Eine eigene Heimat für den HFC Falke e.V.
Ein Fußballverein für alle!
Wir wollen eine Heimat für den HFC Falke e.V. bauen, in der wir unseren Traum eines Fußballvereins für alle weiter verwirklichen können.
Der HFC Falke wurde im Juni 2014 als Gegenentwurf zum Modernen Fußball gegründet. Seit 2015 wurden zwei Herrenmannschaften aufgebaut, die ganz unten angefangen haben. Unsere Teams sind bereits vier Mal aufgestiegen, die Erste ist unter den ersten Drei der Hamburger Bezirksliga Nord.
Wir wollen offen für alle sein, die an Demokratie, Mitgestaltung und den Sport als Ausdruck von Lebensfreude statt Geschäft glauben.
Vor allem aber brauchen wir eine eigene Sportanlage mit Vereinsheim als offenem Raum für die Menschen und Initiativen in unserem Bezirk, die etwas bewegen wollen.

Was ist crowdFANding?
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, dir an dieser Stelle einen Einblick in unsere Plattform zu ermöglichen, unsere fleißigen Mitarbeiter vorstellen und die Geschichte hinter crowdFANding erzählen. Im Vergleich zu kommerziellen Crowdfunding-Plattformen am Markt versuchen wir einige Dinge bewusst anders zu machen, um uns abzugrenzen und euren Herzblutprojekten die Chance zu geben, verwirklicht zu werden.
So funktioniert es...
Das Herzstück jeder Sportart sind die Fans. Damit emotionale Projekte der Fanbasis nicht aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen scheitern, haben wir crowdFANding ins Leben gerufen. Eine Plattform speziell für Herzblutprojekte aus deinem Vereinsumfeld. Schaue dir jetzt unser aktuelles Kampagnenvideo an.
„Eine Stimme ist leise – zu Hunderten wird es laut – zu Tausenden unüberhörbar!“ Als crowdFANder hast du die Möglichkeit deine Solidarität gegenüber anderen Fanszenen auszudrücken und Herzblutprojekten eine sichtbare Stimme zu verleihen. Werde jetzt Teil unserer einzigartigen Community und erhalte neben tollen Rewards dauerhaft die Chance sinnstiftende Projekte voranzubringen.
Wer A sagt, muss auch B sagen… crowdFANding legt den Fokus bewusst nur auf eine laufende Kampagne um die Aussicht auf Erfolg zu maximieren. Die aktuelle Kampagne dreht sich nicht um deinen Verein? Halb so wild, getreu dem Motto „Getrennt in den Farben, vereint in der Sache!“ hast du die Möglichkeit einen wertvollen Beitrag zur Verwirklichung zu leisten und möglicherweise auch schon eine Idee wie crowdFANding in deinem Vereinsumfeld aussehen könnte?
Alleinstellungsmerkmale...
Das Wichtigste zuerst: bei www.crowdfanding.net fallen keine Gebühren in Abhängigkeit des Kampagnenerfolgs an. Unser gemeinsames Ziel liegt in der Förderung und Durchsetzung einzigartiger Herzblutprojekte von Fans für und mit ihren Sportvereinen. Nach Durchführung einer Kampagne erhalten die Initiatoren die vollständige Fundingsumme (abzüglich jeweiliger Transaktionsgebühren der Zahlungsdienstleister). Für ehrenamtlichen Tätigkeiten und die vollumfängliche Betreuung einer jeden Kampagne erhält der crowdFANding e. V. einmalig einen festgelegten Geldbetrag. Ziel ist stets, diese Summe um ein Vielfaches zu hebeln. Sportvereine haben gleichzeitig dabei die Möglichkeit, bedeutsame Vorhaben der eigenen Fans ideell und finanziell als »Impulsgeber« zu unterstützen, indem sie diesen Geldbetrag sponsern.
Auf unserer crowdFANding-Plattform wird immer nur eine laufende Kampagne durchgeführt, sodass sich unser Team jederzeit zu 100 % auf das jeweilige Projekt konzentrieren kann. Das Team des crowdFANding e. V. sowie Mitarbeiter der Gruppe Innovationsfinanzierung des Fraunhofer IMW in Leipzig unterstützen die Projektinitiatoren bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Kampagnen. Zukünftige Kampagnen profitieren somit stets von den Erkenntnissen und Erfahrungen jeder einzelnen Kampagnenbegleitung. Auf diese Weise kann crowdFANding langfristig eure Herzblutprojekte erfolgreich unterstützen.
„Eine Stimme ist leise – zu Hunderten wird es laut – zu Tausenden unüberhörbar!“ Ohne euch als Supporter würde crowdFANding nicht funktionieren. Das gilt sowohl für ideelle als auch für finanzielle Supporter. Getreu dem Motto »Getrennt in den Farben, vereint in der Sache!« werden Supporter aller durchgeführter Kampagnen in die laufende Kampagne einbezogen, sodass die crowdFANding-Community stetig wächst.
Unsere Plattform besteht nicht nur aus einer Website. Auch auf Twitter, Facebook und Instagram könnt ihr euch über die wichtigsten Neuigkeiten und Entwicklungen der Kampagnen informieren und euch austauschen. Im Rahmen der Pilotkampagne haben wir außerdem ein Botschafter- und Multiplikatorensystem entwickelt. Die Botschafter erhöhen die Bekanntheit einer Kampagne im unmittelbaren Umfeld, verbreiten die crowdFANding-Botschaft und aktivieren befreundete Fanszenen. Durch die Berichterstattung in Print- und Onlinemedien erhöht sich die Reichweite des Projektes auch überregional und Fanszenen werden auf die Kampagne aufmerksam.
Während der ersten Kampagne haben wir mit regionalen Unternehmen sog. Business-Wetten abgeschlossen und so einerseits die Fundingsumme gesteigert als auch die Wahrnehmung der Kampagne im regionalen und überregionalen Umfeld. Dabei erklären sich Unternehmen bereit, bei Erreichen einer bestimmten Supporter-Anzahl oder einer bestimmten Fundingsumme, der Kampagne einen vereinbarten Geldbetrag zugutekommen zu lassen.
Hinter dem Projekt crowdFANding steckt ein hochmotiviertes Team aus zwei festen Partnern und einem variablen Projektpartner, der in Abhängigkeit der jeweiligen Kampagne variiert. Im Rahmen der zweiten Kampagne »crowdFANding – Ein Fanhaus für Mainz« setzte sich das Konsortium aus dem crowdFANding e. V., der Gruppe Innovationsfinanzierung des Fraunhofer IMW und dem Fanprojekt Mainz e. V. zusammen. Für die Arbeit in Ilmenau rückte der Traditionsverein Schlitten und Bob Ilmenau e.V. an die Stelle des lokalen des Mainzer Fanprojektes.
Der crowdFANding e. V. kann auf wertvolle Erfahrungen des Piloten in Jena und der ebenso erfolgreichen Kampagne in Mainz zurückgreifen und vereint fachliche Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Social Media Marketing, Reward-Management, Zahlungsabwicklung, Recht sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Das Fraunhofer IMW, vertreten durch die Gruppe Innovationsfinanzierung, lässt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Crowdfunding-Forschung einfließen.
Der variable Projektpartner im Team und gleichzeitig der Initiator der jeweiligen Kampagne stellt in der Regel das Bindeglied zwischen Sport und Anhängerschaft dar.
Unsere bisherigen Projekte
Ein Fanhaus für Mainz!

Dank über 2.600 Unterstützern erreichten wir unser Ziel. Ungeachtet dessen, ob die Unterstützer kleine oder große Beträge gaben, war es genau dieses Zusammenspiel, was crowdFANding in Mainz zu einem Erfolg machte.
Wir haben 155.705,14 Euro von 2.600 Unterstützern aus 20 Ländern gesammelt!
Südkurve bleibt!

Die Fans des FC Carl Zeiss Jena kämpfen mit tausendfacher solidarischer Unterstützung um die Zukunft der Fankultur ihres Vereins - crowdFANding erlebte hier seine Pionierzeit und eroberte die Herzen und Köpfe der Sportfans.
Wir haben 154.809,16 Euro von 2.099 Unterstützern aus 35 Ländern gesammelt!
crowdFANding schiebt an!

Wir schieben an, dass in Ilmenau eine weltweit einmalige Erlebniswelt des Wintersports entstehen kann. Für jung und alt. Für Breitensport und Olympiasieger. Für Thüringer und Kufensport-Freunde aus der ganzen Welt...
Wir haben 50.921 Euro von 257 Unterstützern gesammelt!