Falkenfieber - Ein Platz für Leidenschaft

Falkenfieber Logo

Im Mittelpunkt der aktuellen Kampagne steht die Heimatfindung des Hamburger Fußball-Club Falke e.V.. Der HFC Falke wurde im Juni 2014 gegründet als Gegenentwurf zum Modernen Fußball. Als direkte Reaktion auf die Ausgliederung der Profiabteilung des Hamburger Sport-Vereins e.V. in eine Aktiengesellschaft. 22 Fans und Mitglieder des HSV beschlossen diesen Weg nicht mehr mitzugehen und gründeten den HFC Falke – benannt nach den Klubs, die sich einst zum Hamburger Sport-Verein e.V. zusammengeschlossen hatten. Mittlerweile hat der HFC Falke über 400 Mitglieder und sich im Hamburger Amateurfußball etabliert.

Seitdem wurden zwei Herrenmannschaften aufgebaut, die ganz unten angefangen haben. Die Erste ist in vier Jahren zwei Mal aufgestiegen und spielt aktuell in der 7. Klasse, der Hamburger Bezirksliga. Doch ist nicht alles Gold, was glänzt.

Der HFC Falke bezeichnet sich selbst als Wanderfalke, denn er ist heimatlos. Aktuell spielt er auf von der Stadt Hamburg zugewiesenen Plätzen. Das führt dazu, dass man insbesondere im Winter sehr kreativ werden muss. Der zugewiesene Trainingsplatz aus Grand/Asche verfügt leider über kein ausreichendes Flutlicht, um dort für leistungsbezogenen Fußball zu trainieren. Also muss der Verein sich bei anderen Vereinen einmieten oder in teure Soccerhallen ausweichen. Sowohl für die Logistik ums Team, aber auch für die Spieler selbst ist das ein kaum haltbarer Zustand. An einen geregelten Trainingsplan ist kaum zu denken. Diesen Umstand für gleich zwei Mannschaften zu gestalten macht es ungemein schwierig und stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen.

Der HFC Falke möchte zudem gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und auch eine Jugendabteilung aufbauen. Trotz Jugendkoordinator und ausgebildeten Trainern macht es zur Zeit aber keinen Sinn. Es fehlt an einem festen Platz, an dem man Kinder und Jugendliche binden kann. Eine eigene Heimat. Letzteres wünscht sich auch ein jeder Fan des HFC Falke. Der Klub zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ihn eine stimmungsfreudige Anhängerschaft zu den Spielen begleitet. Die Leute wünschen sich einen Platz, wo Vereinskameradschaft und Ideale gelebt werden können.

Das Ziel des HFC Falke ist:

- Eine Heimat zu bieten, die offen ist für alle, die an mitgliedergeführten Fußball glauben - an Demokratie, Mitgestaltung und den Sport als Ausdruck von Lebensfreude statt Geschäft. Die Anlage mit Vereinsheim soll zu einem offenen Raum werden, in dem wir Initiativen Platz geben, die auf Solidarität und Austausch basieren. Wir möchten dabei die Menschen aus der Nachbarschaft, Vereine und Gruppen des Bezirks mit ins Boot holen und sie teilhaben lassen. Falke möchte einen Fußball, in dem das Stadion ein Haus für die GEMEINSCHAFT ist und nicht der x-te Ort der Konsumkultur.

UM

- ein Modell fortführen zu können, dass die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des sportlichen Projekts nicht über einen Mäzen oder Großsponsoren garantiert, sondern über seine Verwurzelung in der Region und durch die Teilhabe der Mitglieder: Falke will, dass der Fußball GEMEINSAMES EIGENTUM der Fans ist.

- eine Jugendabteilung aufbauen zu können, die auf die Bedürfnisse von Jungen und Mädchen eingeht, die Fußball spielen wollen - ganz gleich, welche Herkunft oder welchen sozialen Status sie haben. Von Beginn an haben wir deshalb angefangen, scheidende und aktuelle Spieler auf Lehrgänge zu schicken, um Kindern eine gute Fußball-Ausbildung mit hohem Spaßfaktor zu bieten. Falke sieht die Fußballschule als edukatives Projekt im Dienst des Stadtteils und seiner Bewohner.

- eine Frauenfußballabteilung aufzubauen, denn Fußball ist längst keine Männerdomäne mehr. Nicht umsonst hat der HFC Falke eine Präsidentin, eine Schatzmeisterin und eine Ehrenamtsbeauftragte.

- immer bedeutendere sportliche Ziele zu erreichen: Falke zeigt, dass Zusammenarbeit, soziales Engagement und Gemeinschaft auch in sportlicher Hinsicht Gewinn bringt.

- unsere Erfahrungen und unser Wissen weiterzugeben, damit überall bestehende Klubs und neue Vereine zur Nachhaltigkeit im Fußball beitragen.

Dafür braucht der HFC Falke Euch! Denn niemand hat auf ihn gewartet – schon gar nicht die Verbände oder die Politik. Der HFC Falke braucht jetzt die Unterstützung von Fußball-Fans in Deutschland und der ganzen Welt, um auf seinem Weg bestätigt zu werden, der auf Partizipation basiert. Fiebert mit und unterstützt den Falken auf der Suche nach einem Platz für Leidenschaft.

Dabei ist ganz wichtig: Wir wollen Druck erzeugen! Zeigen, dass viele Menschen hinter dem HFC Falke stehen und ihn unterstützen. Falke macht Dinge anders, so auch bei dieser Kampagne. Der Fokus liegt darauf, möglichst viele Unterstützer zu bekommen. Und gerade nicht auf einer maximal hohen Geldsumme (wie bei unseren anderen Kampagnen). Wir wollen lieber 5.000 Unterstützer und „nur“ 50.000 € erreichen, als 100.000 € bei nur 500 Unterstützern.